Was sind SQL-Abfragen?

Datenbanken enthalten oft Millionen von Datensätzen, von Kundendaten über Produktinformationen bis hin zu Verkaufszahlen. Um genau die Informationen zu finden, die du brauchst, musst du die richtige Sprache verwenden – und genau hier kommt SQL ins Spiel.

Eine SQL-Abfrage ist eine Anweisung an eine Datenbank. Sie sagt der Datenbank genau, welche Daten du sehen, analysieren oder verändern möchtest. Jede Abfrage ist wie ein präziser Befehl, der der Datenbank erklärt, welche Informationen relevant sind.

In diesem Artikel lernst du, was eine SQL-Abfrage ist, wie sie aufgebaut ist und welche grundlegenden Befehle es gibt, um effektiv mit Datenbanken zu arbeiten. Am Ende wirst du in der Lage sein, eigene Abfragen zu formulieren und gezielt Daten aus einer Datenbank abzurufen.

Was sind SQL-Statements?

Was ist SQL?

SQL steht für Structured Query Language und ist die standardisierte Sprache, mit der du mit relationalen Datenbanken kommunizierst. Mit SQL kannst du Daten abfragen, einfügen, ändern oder löschen – kurz gesagt alles, was du brauchst, um mit Daten zu arbeiten.

Man kann sich SQL wie die Grammatik und das Vokabular einer Sprache vorstellen: Die Sprache selbst gibt dir die Regeln vor, während eine Abfrage wie ein vollständiger Satz ist, den du bildest, um der Datenbank mitzuteilen, was sie tun soll.

SQL wird vor allem nach dem CRUD-Prinzip verwendet:

  • Create: Neue Daten erstellen
  • Read: Daten lesen und abfragen – das ist das Hauptthema dieses Artikels
  • Update: Bestehende Daten ändern
  • Delete: Daten löschen

Mit diesen grundlegenden Befehlen kannst du fast alles erledigen, was für die Arbeit mit einer relationalen Datenbank nötig ist.

Der Aufbau einer SQL-Abfrage

Die gebräuchlichste Art von SQL-Abfragen ist die SELECT-Abfrage, mit der du Daten aus einer Tabelle abfragst. Jede Abfrage folgt einem bestimmten Grundgerüst, das man wie die Grammatik eines Satzes verstehen kann.

Das einfachste Grundgerüst sieht so aus:

SELECT spaltenname1, spaltenname2 FROM tabellenname;

Hierbei bedeutet:

  • SELECT: Welche Spalten möchtest du sehen? (Die „Was“-Frage)
  • FROM: Aus welcher Tabelle sollen die Daten kommen? (Die „Woher“-Frage)

Ein Beispiel:

SELECT name, email FROM kunden;

Diese Abfrage zeigt die Spalten name und email aus der Tabelle kunden an.

Du kannst Abfragen auch erweitern, um genauere Ergebnisse zu erhalten. Dafür gibt es sogenannte Klauseln:

  • WHERE: Filtert die Zeilen nach bestimmten Bedingungen. Beispiel: WHERE stadt = 'Berlin'
  • ORDER BY: Sortiert das Ergebnis nach einer Spalte. Beispiel: ORDER BY name ASC
  • LIMIT: Begrenzt die Anzahl der zurückgegebenen Ergebnisse. Beispiel: LIMIT 10

Mit diesen Bausteinen kannst du einfache wie auch komplexere Abfragen Schritt für Schritt aufbauen und genau die Daten abrufen, die du benötigst.

Die wichtigsten SQL-Befehle im Überblick

SQL bietet eine Reihe von Befehlen, mit denen du Daten abfragen, verwalten und die Struktur deiner Datenbank steuern kannst. Man kann sie in vier Hauptkategorien einteilen:

DML (Data Manipulation Language)

Diese Befehle dienen dazu, mit den eigentlichen Daten zu arbeiten:

  • SELECT – Daten abfragen und lesen
  • INSERT – Neue Datensätze einfügen
  • UPDATE – Bestehende Datensätze ändern
  • DELETE – Datensätze löschen

DDL (Data Definition Language)

Mit diesen Befehlen gestaltest du die Struktur der Datenbank:

  • CREATE – Neue Tabellen oder Datenbanken erstellen
  • ALTER – Bestehende Tabellen verändern
  • DROP – Tabellen oder Datenbanken löschen

DCL (Data Control Language)

Diese Befehle regeln die Rechte und Berechtigungen:

  • GRANT – Berechtigungen erteilen
  • REVOKE – Berechtigungen entziehen

TCL (Transaction Control Language)

Mit diesen Befehlen steuerst du Transaktionen:

  • COMMIT – Änderungen endgültig speichern
  • ROLLBACK – Änderungen rückgängig machen

Mit diesen Werkzeugen im SQL-Koffer kannst du Datenbanken nicht nur abfragen, sondern auch strukturieren, sichern und kontrollieren.

Eine einfache Abfrage von A-Z: Ein Praxisbeispiel

Um SQL-Abfragen besser zu verstehen, schauen wir uns ein konkretes Beispiel an. Angenommen, wir haben eine Tabelle produkte mit den Spalten id, name, kategorie und preis.

Eine einfache Frage könnte sein: „Zeig mir alle Produkte.“ Die passende Abfrage lautet:

SELECT * FROM produkte;

Hier bedeutet *, dass alle Spalten angezeigt werden, und FROM produkte gibt die Tabelle an, aus der die Daten stammen.

Eine spezifischere Frage könnte lauten: „Zeig mir die Namen und Preise aller Produkte in der Kategorie ‚Büro‘, sortiert nach dem Preis von teuer nach günstig.“ Die Abfrage dazu sieht so aus:

SELECT name, preis 
FROM produkte 
WHERE kategorie = 'Büro' 
ORDER BY preis DESC;

Erklärung der einzelnen Teile:

  • SELECT name, preis – Wir sehen nur die Spalten name und preis.
  • FROM produkte – Die Daten stammen aus der Tabelle produkte.
  • WHERE kategorie = ‚Büro‘ – Es werden nur Produkte aus der Kategorie „Büro“ angezeigt.
  • ORDER BY preis DESC – Die Ergebnisse werden nach dem Preis absteigend sortiert (teuerste zuerst).

Mit diesen einfachen Schritten kannst du Abfragen bauen, die genau die Informationen liefern, die du brauchst.

Warum sind SQL-Abfragen so mächtig?

SQL-Abfragen sind aus mehreren Gründen extrem mächtig und wertvoll für die Arbeit mit Daten:

  • Präzision: Du holst genau die Daten, die du brauchst – nichts mehr, nichts weniger.
  • Effizienz: Du musst keine ganzen Tabellen exportieren und manuell filtern; die Datenbank erledigt die Arbeit für dich.
  • Automatisierung: Abfragen können gespeichert, wiederverwendet und automatisiert werden, zum Beispiel über Views oder gespeicherte Prozeduren.
  • Grundlage für Reporting und Analyse: Jedes Dashboard, etwa in Tableau oder Power BI, und jede Datenanalyse basiert letztendlich auf SQL-Abfragen.

Durch die Kombination von Präzision, Effizienz und Automatisierung wird SQL zu einem unverzichtbaren Werkzeug für alle, die mit Daten arbeiten.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu SQL-Abfragen

Hier sind einige der häufigsten Fragen rund um SQL-Abfragen:

Muss man Programmierer sein, um SQL zu lernen?
Nein. SQL ist eine deklarative Sprache, die besonders für Analysten, Marketing-Experten oder Controller gut zugänglich ist.

Ist SQL schwer zu lernen?
Die Grundlagen sind schnell erlernt. Komplexere Abfragen und die Meisterschaft kommen mit der Praxis.

Kann man mit SQL Daten aus mehreren Tabellen abfragen?
Ja, das ist möglich. Mit sogenannten Joins (INNER JOIN, LEFT JOIN etc.) kannst du Daten aus verschiedenen Tabellen kombinieren – ein Thema für einen vertiefenden Artikel.

Welche Datenbank-Systeme gibt es?
Es gibt viele Systeme wie MySQL, PostgreSQL, SQL Server oder Oracle. Die grundlegenden SQL-Befehle sind dabei fast überall gleich.

Fazit

SQL-Abfragen sind Anweisungen an die Datenbank, mit denen du gezielt Informationen abrufen und bearbeiten kannst. Die Pflichtbestandteile einer Abfrage sind SELECT und FROM. Zusätzliche Klauseln wie WHERE, ORDER BY oder LIMIT helfen, die Ergebnisse weiter zu verfeinern.

Am besten probierst du selbst aus, wie SQL funktioniert. Du kannst eine lokale Datenbank wie MySQL installieren oder Online-Tools nutzen, um erste Abfragen zu schreiben und direkt Ergebnisse zu sehen.