Der MySQL-Fehler 1064 gehört zu den am häufigsten auftretenden Problemen bei der Arbeit mit SQL-Datenbanken. Die Meldung lautet in der Regel:
Error 1064: You have an error in your SQL syntax…
Hinter dieser Meldung verbirgt sich ein Syntaxfehler. Das bedeutet: Die Datenbank kann den Befehl nicht interpretieren, weil er nicht den erwarteten Regeln der SQL-Sprache entspricht. Ursache können zum Beispiel Tippfehler, fehlende Zeichen oder falsch platzierte Schlüsselwörter sein.
Besonders frustrierend ist, dass die Fehlermeldung oft nur eine ungefähre Position angibt, an der der Fehler aufgetreten ist. Wer sich darauf verlässt, sucht häufig an der falschen Stelle und verliert Zeit.
In diesem Artikel lernst du, welche zehn typischen Fehler diesen Syntaxfehler auslösen, wie du sie erkennst und mit einfachen Anpassungen vermeidest. So kannst du künftig schneller reagieren und deine Abfragen zuverlässig ausführen.

Grundlegende Fehlerursache
Bevor wir zu den einzelnen Fehlern kommen, ist es hilfreich zu verstehen, wie MySQL deine Abfrage verarbeitet. Der SQL-Parser „liest“ deinen Code Schritt für Schritt und erwartet dabei eine klare Struktur. Jeder fehlende Buchstabe, jede vergessene Klammer oder jedes zusätzliche Zeichen kann dazu führen, dass der Parser die Abfrage nicht korrekt versteht – und genau das löst den Fehler 1064 aus.
Man kann sich den SQL-Parser wie einen strengen Korrektor vorstellen: Er prüft, ob jeder Befehl, jedes Schlüsselwort und jedes Zeichen an der richtigen Stelle steht. Ist etwas falsch, bricht er ab und meldet den Syntaxfehler.
Checkliste: 3 Dinge, die du sofort prüfen solltest
- Fehlende oder zusätzliche Semikolons: Jeder SQL-Befehl sollte korrekt abgeschlossen sein.
- Falsche oder unerwartete Zeichen: Tippfehler, doppelte Kommas oder falsche Anführungszeichen führen häufig zum Fehler.
- Struktur der Abfrage: Sind Klammern korrekt gesetzt? Stimmen die Bedingungen in WHERE, JOIN oder GROUP BY?
Wenn du diese Punkte als erstes prüfst, kannst du viele typische Ursachen für Error 1064 schnell ausschließen, bevor du tiefer in die Abfrageanalyse einsteigst.
Die 10 häufigsten Fehler
#1: Vergessene oder überflüssige Kommas
Einer der häufigsten Gründe für Error 1064 sind Kommas, die entweder fehlen oder an der falschen Stelle stehen. MySQL erwartet eine klare Trennung zwischen Spaltennamen oder Werten. Schon ein zusätzliches oder fehlendes Komma kann den Parser verwirren. Beispiel – falsch:SELECT name, age, FROM users;
Beispiel – korrekt:
SELECT name, age FROM users;
Tipp: Nutze Editor-Plugins oder SQL-Formatter wie in VS Code. Sie helfen, solche kleinen, aber fatalen Fehler direkt sichtbar zu machen.
#2: Falsche Anführungszeichen
Ein häufiger Auslöser für Error 1064 sind falsch verwendete Anführungszeichen. MySQL unterscheidet zwischen einfachen (' '
) und doppelten (" "
) Anführungszeichen. Für Zeichenketten (Strings) müssen einfache Anführungszeichen verwendet werden. Werden stattdessen doppelte Anführungszeichen oder typografische Anführungszeichen („…“) aus Textverarbeitungsprogrammen eingefügt, führt das oft zu Syntaxfehlern.
Beispiel – falsch:
WHERE name = "Max’s Account";
(Doppelte Anführungszeichen und typografischer Apostroph)
Beispiel – korrekt:
WHERE name = 'Max''s Account';
(Zwei einfache Apostrophe für das Escape von '
innerhalb des Strings)
Tipp: Kopiere SQL-Code niemals direkt aus Word oder E-Mail-Programmen. Verwende einen reinen Texteditor oder deine IDE, um unzulässige Zeichen zu vermeiden.
#3: Reservierte Keywords als Tabellen- oder Spaltennamen
MySQL verfügt über eine lange Liste von reservierten Schlüsselwörtern wie ORDER
, SELECT
oder GROUP
. Diese sind Teil der SQL-Sprache und dürfen nicht ohne weiteres als Namen für Tabellen oder Spalten verwendet werden. Geschieht es doch, interpretiert der Parser das Wort als Befehl – und der Syntaxfehler ist vorprogrammiert.
Beispiel – falsch:
SELECT * FROM order;
Beispiel – korrekt:
SELECT * FROM `order`;
(Verwendung von Backticks, um den Tabellennamen eindeutig zu kennzeichnen)
Tipp: Vermeide nach Möglichkeit die Verwendung von reservierten Keywords als Bezeichner. Falls es nicht anders geht, setze Tabellen- oder Spaltennamen immer in Backticks (` `
).
#4: Fehlende Klammern bei Funktionen
Viele SQL-Funktionen wie COUNT
, SUM
oder AVG
erfordern Klammern, auch wenn sie nur eine Spalte als Parameter haben. Vergisst du die Klammern, versteht der SQL-Parser die Anweisung nicht korrekt, was zu Error 1064 führt.
Beispiel – falsch:
SELECT COUNT * FROM users;
Beispiel – korrekt:
SELECT COUNT(*) FROM users;
Tipp: Achte darauf, dass alle Funktionsaufrufe Klammern enthalten, selbst wenn kein Parameter übergeben wird. Viele IDEs und SQL-Editoren markieren fehlende Klammern automatisch.
#5: JOIN ohne ON-Klausel
Ein JOIN verknüpft Datensätze aus mehreren Tabellen. Ohne eine passende ON
-Klausel weiß MySQL jedoch nicht, welche Spalten zur Verknüpfung genutzt werden sollen. Das führt entweder zu einem Syntaxfehler oder zu unerwarteten Ergebnissen, wenn die Abfrage syntaktisch gültig ist, aber keine sinnvolle Verbindung hergestellt wird.
Beispiel – falsch:
SELECT * FROM users JOIN orders;
Beispiel – korrekt:
SELECT * FROM users
JOIN orders ON users.id = orders.user_id;
Tipp: Prüfe bei jedem JOIN, ob die ON
-Bedingung vorhanden und korrekt ist. Falls du bewusst einen Cross Join erzeugen willst, verwende CROSS JOIN
, um Missverständnisse zu vermeiden.
#6: Datumswerte ohne korrektes Format
MySQL erwartet Datumsangaben in einem bestimmten Standardformat, üblicherweise im ISO-Format YYYY-MM-DD
. Werden Datumswerte in einem anderen Format angegeben, kann die Datenbank sie nicht korrekt interpretieren. Das führt oft zu Error 1064 oder fehlerhaften Ergebnissen.
Beispiel – falsch:
WHERE created = '14-08-2025';
Beispiel – korrekt:
WHERE created = '2025-08-14';
Tipp: Verwende konsequent das ISO-Format für Datumswerte. Falls die Daten aus externen Quellen kommen, konvertiere sie vor dem Einfügen oder Filtern in das richtige Format.
#7: GROUP BY ohne Aggregatfunktion
Die GROUP BY
-Klausel gruppiert Datensätze nach bestimmten Spalten. Wenn du Spalten in der SELECT-Liste angibst, die nicht Teil der Gruppierung oder einer Aggregatfunktion wie SUM
, AVG
oder COUNT
sind, kann MySQL die Abfrage nicht korrekt ausführen und meldet Error 1064.
Beispiel – falsch:
SELECT department, salary FROM employees GROUP BY department;
(Hier fehlt die Aggregatfunktion für salary
)
Beispiel – korrekt:
SELECT department, AVG(salary) FROM employees GROUP BY department;
Tipp: Prüfe bei GROUP BY
-Abfragen immer, dass alle ausgewählten Spalten entweder gruppiert oder innerhalb einer Aggregatfunktion verwendet werden.
#8: Tippfehler in Schlüsselwörtern
Selbst kleine Tippfehler bei SQL-Schlüsselwörtern führen sofort zu Error 1064. Da SQL-Befehle case-insensitive sind, erkennt MySQL falsche Schreibweisen nicht und bricht die Ausführung ab. Häufige Beispiele sind SELCT
statt SELECT
oder WHEE
statt WHERE
.
Beispiel – falsch:
SELCT * FROM users;
Beispiel – korrekt:
SELECT * FROM users;
Tipp: Nutze Auto-Complete und Syntax-Highlighting in deiner IDE oder deinem Editor. So lassen sich Tippfehler schnell erkennen, bevor die Abfrage ausgeführt wird.
#9: Ungleiche Klammerpaare
Ungelich gesetzte Klammern sind ein häufiger Grund für Syntaxfehler. Jede öffnende Klammer (
muss eine passende schließende Klammer )
haben. Fehlt eine Klammer oder ist die Reihenfolge falsch, kann der SQL-Parser die Abfrage nicht korrekt interpretieren.
Beispiel – falsch:
SELECT (name + address AS full_info FROM users;
Beispiel – korrekt:
SELECT (name + address) AS full_info FROM users;
Tipp: Verwende Syntax-Highlighting oder einen SQL-Editor, der automatisch Klammerpaare markiert. So kannst du fehlende oder falsch platzierte Klammern sofort erkennen.
#10: Vergessene Aliase bei Subqueries
In MySQL muss jede Unterabfrage (Subquery), die in der FROM
-Klausel steht, einen Alias-Namen haben. Fehlt dieser, meldet der Parser einen Syntaxfehler. Der Alias dient als temporärer Tabellenname, damit MySQL mit dem Ergebnis der Unterabfrage weiterarbeiten kann.
Beispiel – falsch:
SELECT * FROM (SELECT * FROM users);
Beispiel – korrekt:
SELECT * FROM (SELECT * FROM users) AS subquery;
Tipp: Vergib aussagekräftige Alias-Namen für Subqueries. Das erhöht nicht nur die Lesbarkeit, sondern verhindert auch Fehler.
Bonus-Sektion: Profi-Tipps
Tool-Empfehlungen
- SQL-Linter: Tools wie SQLFluff prüfen deinen Code automatisch auf Format- und Syntaxfehler.
- Editor-Erweiterungen: In VS Code gibt es Erweiterungen wie „SQL Formatter“ oder „SQLTools“, die Auto-Complete, Linting und Formatierung bieten.
Debugging-Strategie
Teile lange Abfragen in kleinere Abschnitte und führe sie einzeln aus. So lässt sich der fehlerhafte Teil schnell eingrenzen. Beginne mit einem einfachen SELECT
und erweitere Schritt für Schritt.
Fehlermeldungen richtig lesen
Bei Error 1064 ist der Hinweis near '...'
oft entscheidender als die angegebene Zeilennummer. Die Zeilennummer bezieht sich auf die interne Verarbeitung, nicht immer auf deine sichtbare Codezeile.
SQL ERROR 1064 Cheat Sheet
Damit du die wichtigsten Informationen immer griffbereit hast, gibt es die 10 häufigsten Ursachen für Error 1064 mit den passenden Lösungen als kompaktes PDF zum Download.

- Kurzbeschreibung jedes Fehlertyps
- Falsches Beispiel + korrigierte Version
- Praktische Tipps zur Fehlervermeidung
Hier kannst Du das Error 1064 Cheat Sheet runterladen: SQL ERROR 1064 Cheat Sheet (PDF)
Fazit
Error 1064 ist zwar eine der häufigsten Fehlermeldungen in MySQL, aber auch eine der am leichtesten vermeidbaren – wenn man die typischen Ursachen kennt. Die in diesem Artikel vorgestellten zehn Fehlerquellen decken den Großteil aller Fälle ab und bieten dir konkrete Lösungsansätze.
Wenn du deine Abfragen sorgfältig strukturierst, Tools zur Syntaxprüfung einsetzt und auf saubere Formatierung achtest, wirst du deutlich seltener auf diesen Fehler stoßen. So sparst du nicht nur Zeit, sondern verbesserst langfristig auch die Qualität deines SQL-Codes.
Migration, Updates & Datenbereinigung: Der ultimative Guide für stabile SQL-Skripte
Migrationen, Massenupdates oder Datenbereinigungen gehören zum Alltag jeder wachsenden Software-Anwendung....
Artikel lesenDynamic SQL: Wann es sich lohnt – und wann es gefährlich wird
Dynamic SQL ist ein mächtiges Werkzeug in der Datenbankwelt –...
Artikel lesenIst SQL eine Programmiersprache? Ein Blick auf die Definition
Bevor wir entscheiden, ob SQL eine Programmiersprache ist, lohnt es...
Artikel lesenTimeouts, Deadlocks & Co – was tun bei Problemen?
In datenbankgestützten Anwendungen gehören Timeouts und Deadlocks zu den häufigsten...
Artikel lesen