Kategorie Performance

SQL Performance

CTEs verstehen: Dein Einstieg in die SQL-WITH-Klausel

CTEs verstehen

SQL-Abfragen können schnell unübersichtlich werden, besonders wenn du mehrere Verschachtelungen oder Berechnungen in einer einzigen Query unterbringst. Genau hier kommen CTEs ins Spiel. Das Problem: Unlesbare Subquery-Nester Stell dir vor, du musst Daten aus mehreren Tabellen kombinieren und dabei filtern,…

Denormalisierung: Wenn die dritte Normalform zu langsam ist

Denormalisierung 3 Normalform

Die relationale Datenbanktheorie lehrt uns: Normalisierung ist der Schlüssel zu sauberem, konsistentem und wartbarem Daten-Design. Tabellen werden so strukturiert, dass Redundanz vermieden und Abhängigkeiten klar definiert sind. In der Praxis stoßen jedoch selbst perfekt normalisierte Datenbanken irgendwann an Grenzen –…

EXPLAIN: Wie du SQL-Abfragen analysierst und optimierst

Explain SQL

Datenbanken sind das Herzstück vieler Anwendungen und Systeme. Je größer die Datenmenge, desto wichtiger ist es, dass Abfragen schnell und effizient ausgeführt werden. Eine schlecht geschriebene oder nicht optimierte SQL-Abfrage kann die Performance eines gesamten Systems erheblich beeinträchtigen. Besonders bei…

Indizes in SQL: Wann sie helfen – und wann nicht

SQL Indizes

In der Welt der Datenbanken sind Indizes ein entscheidendes Werkzeug, um Abfragen schnell und effizient zu gestalten. Doch bevor wir uns in die technischen Details stürzen, hilft ein einfaches Bild, das Prinzip von Indizes zu verstehen: Stellen Sie sich ein…