SQL Anfängerfehler

Typische Anfängerfehler in SQL – und wie du sie vermeidest

SQL ist eine der wichtigsten Sprachen, wenn es darum geht, Datenbanken zu befragen und zu verwalten. Gerade als Anfänger stolpert man dabei häufig über Fehler, die oft vermeidbar wären. Diese Fehler führen nicht nur zu frustrierenden Fehlermeldungen, sondern können auch…

SQL keine Ergebnisse

Warum deine SQL-Abfrage keine Ergebnisse liefert – 5 häufige Ursachen

Du hast deine SQL-Abfrage geschrieben, sie läuft ohne Fehlermeldung durch – und trotzdem bekommst du keine Ergebnisse zurück. Frustrierend, oder? Dieses Szenario kennen viele SQL-Nutzer: Man erwartet Daten, aber die Ergebnismenge bleibt leer. Was steckt dahinter? In diesem Artikel zeige…

SQL Power BI Tableau

Von SQL zu Power BI/Tableau – so funktioniert der Datenfluss

In der modernen Datenanalyse spielen SQL und BI-Tools wie Power BI oder Tableau eine zentrale Rolle. Doch oft stehen Anwender vor der Herausforderung, wie sie ihre rohen Daten aus relationalen Datenbanken optimal für visuelle Auswertungen aufbereiten und integrieren können. SQL-Datenbanken…

SQL Reporting

SQL für Reporting: Wie man Berichte mit SQL vorbereitet

In der heutigen datengetriebenen Geschäftswelt ist Reporting ein zentrales Element, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Dabei beginnt gutes Reporting nicht erst in einem BI-Tool wie Power BI oder Tableau, sondern schon viel früher – direkt im SQL-Editor. SQL ist das…

SQL Data Analysts

SQL für Data Analysts: Typische Business-Fragen in SQL übersetzt

In Unternehmen entstehen täglich zahlreiche Fragen, die die Geschäftsleitung, das Marketing oder andere Fachbereiche beschäftigen. Fragen wie „Wie ist unsere Kundenbindung?“ oder „Wie entwickelt sich unser Umsatz?“ sind essenziell für fundierte Entscheidungen. Doch diese Business-Fragen liegen oft nicht in einer…

Denormalisierung 3 Normalform

Denormalisierung: Wenn die dritte Normalform zu langsam ist

Die relationale Datenbanktheorie lehrt uns: Normalisierung ist der Schlüssel zu sauberem, konsistentem und wartbarem Daten-Design. Tabellen werden so strukturiert, dass Redundanz vermieden und Abhängigkeiten klar definiert sind. In der Praxis stoßen jedoch selbst perfekt normalisierte Datenbanken irgendwann an Grenzen –…

SQL Stored Procedures

Stored Procedures vs. normale Abfragen – wann lohnt sich was?

Wer mit Datenbanken arbeitet, steht früher oder später vor der Frage: Soll die Logik direkt in der Datenbank in Form von Stored Procedures (SP) hinterlegt werden, oder reicht es, Abfragen direkt aus der Anwendung zu senden – sogenannte Ad-Hoc-Abfragen? Kurze…

Explain SQL

EXPLAIN: Wie du SQL-Abfragen analysierst und optimierst

Datenbanken sind das Herzstück vieler Anwendungen und Systeme. Je größer die Datenmenge, desto wichtiger ist es, dass Abfragen schnell und effizient ausgeführt werden. Eine schlecht geschriebene oder nicht optimierte SQL-Abfrage kann die Performance eines gesamten Systems erheblich beeinträchtigen. Besonders bei…

SQL Indizes

Indizes in SQL: Wann sie helfen – und wann nicht

In der Welt der Datenbanken sind Indizes ein entscheidendes Werkzeug, um Abfragen schnell und effizient zu gestalten. Doch bevor wir uns in die technischen Details stürzen, hilft ein einfaches Bild, das Prinzip von Indizes zu verstehen: Stellen Sie sich ein…

SQL Performance

SQL-Performance-Tipps: Wie du deine Abfragen schneller machst

Die Performance von SQL-Queries ist ein entscheidender Faktor, der sowohl die Nutzererfahrung als auch die Betriebskosten von IT-Systemen maßgeblich beeinflusst. Langsame Datenbankabfragen können dazu führen, dass Anwendungen träge reagieren oder sogar zeitweise nicht nutzbar sind. Für Unternehmen kann dies neben…