NoSQL vs SQL

Was ist eigentlich NoSQL – und was hat das mit SQL zu tun?

NoSQL ist in den letzten Jahren zu einem zentralen Begriff in der Welt der Datenbanken geworden. Doch was verbirgt sich eigentlich genau dahinter, und warum ist NoSQL so wichtig? Während klassische relationale Datenbanken mit SQL seit Jahrzehnten den Standard bilden,…

SQL Programmiersprache

Ist SQL eine Programmiersprache? Ein Blick auf die Definition

Bevor wir entscheiden, ob SQL eine Programmiersprache ist, lohnt es sich kurz klarzustellen, was man unter einer Programmiersprache versteht. Grob gesagt ist eine Programmiersprache ein formales System, mit dem Menschen einer Maschine — z. B. einem Computer — Anweisungen geben…

SQL Timeouts Deadlocks

Timeouts, Deadlocks & Co – was tun bei Problemen?

In datenbankgestützten Anwendungen gehören Timeouts und Deadlocks zu den häufigsten Problemen, die die Performance und Stabilität beeinträchtigen können. Timeouts treten auf, wenn eine Datenbankanfrage nicht innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens abgeschlossen wird. Dies kann dazu führen, dass Anwendungen verzögert reagieren oder…

SQL Anfängerfehler

Typische Anfängerfehler in SQL – und wie du sie vermeidest

SQL ist eine der wichtigsten Sprachen, wenn es darum geht, Datenbanken zu befragen und zu verwalten. Gerade als Anfänger stolpert man dabei häufig über Fehler, die oft vermeidbar wären. Diese Fehler führen nicht nur zu frustrierenden Fehlermeldungen, sondern können auch…

SQL keine Ergebnisse

Warum deine SQL-Abfrage keine Ergebnisse liefert – 5 häufige Ursachen

Du hast deine SQL-Abfrage geschrieben, sie läuft ohne Fehlermeldung durch – und trotzdem bekommst du keine Ergebnisse zurück. Frustrierend, oder? Dieses Szenario kennen viele SQL-Nutzer: Man erwartet Daten, aber die Ergebnismenge bleibt leer. Was steckt dahinter? In diesem Artikel zeige…

SQL Power BI Tableau

Von SQL zu Power BI/Tableau – so funktioniert der Datenfluss

In der modernen Datenanalyse spielen SQL und BI-Tools wie Power BI oder Tableau eine zentrale Rolle. Doch oft stehen Anwender vor der Herausforderung, wie sie ihre rohen Daten aus relationalen Datenbanken optimal für visuelle Auswertungen aufbereiten und integrieren können. SQL-Datenbanken…

SQL Reporting

SQL für Reporting: Wie man Berichte mit SQL vorbereitet

In der heutigen datengetriebenen Geschäftswelt ist Reporting ein zentrales Element, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Dabei beginnt gutes Reporting nicht erst in einem BI-Tool wie Power BI oder Tableau, sondern schon viel früher – direkt im SQL-Editor. SQL ist das…

SQL Data Analysts

SQL für Data Analysts: Typische Business-Fragen in SQL übersetzt

In Unternehmen entstehen täglich zahlreiche Fragen, die die Geschäftsleitung, das Marketing oder andere Fachbereiche beschäftigen. Fragen wie „Wie ist unsere Kundenbindung?“ oder „Wie entwickelt sich unser Umsatz?“ sind essenziell für fundierte Entscheidungen. Doch diese Business-Fragen liegen oft nicht in einer…

Denormalisierung 3 Normalform

Denormalisierung: Wenn die dritte Normalform zu langsam ist

Die relationale Datenbanktheorie lehrt uns: Normalisierung ist der Schlüssel zu sauberem, konsistentem und wartbarem Daten-Design. Tabellen werden so strukturiert, dass Redundanz vermieden und Abhängigkeiten klar definiert sind. In der Praxis stoßen jedoch selbst perfekt normalisierte Datenbanken irgendwann an Grenzen –…