OLAP OLTP

OLTP vs. OLAP: Der Unterschied erklärt (mit SQL-Beispielen)

Wer regelmäßig mit Datenbanken oder SQL arbeitet, stößt früher oder später auf die Begriffe OLTP und OLAP. Beide stehen für grundlegende Konzepte in der Datenbankwelt – und doch verfolgen sie völlig unterschiedliche Ziele. OLTP (Online Transaction Processing) kümmert sich um…

SQL Datenbanktypen

Die 5 wichtigsten SQL-Datenbanktypen im Überblick

Fast jede moderne Anwendung – ob Web-App, Mobile Game oder Online-Shop – braucht eine Datenbank.Sie ist das Rückgrat, das Daten speichert, abfragt und verwaltet. Doch sobald du dich näher mit SQL beschäftigst, merkst du schnell: SQL ist nicht gleich SQL.…

SQL Trigger

Was ist ein SQL-Trigger? Ein einfaches Beispiel

Wenn ein neuer Kunde in deiner Datenbank angelegt wird, sollen vielleicht gleich mehrere Dinge passieren: Eine Willkommens-E-Mail geht raus, ein Log-Eintrag wird gespeichert und eventuell wird auch noch ein Bonuspunkt vergeben. All diese Abläufe manuell in jede Abfrage einzubauen, wäre…

MySQL

MySQL verstehen: Alles zu Grundlagen, Funktionen & Anwendungsbeispielen

MySQL ist eines der weltweit beliebtesten Open-Source-Relational-Database-Management-Systeme (RDBMS). Es bildet das Rückgrat unzähliger Webanwendungen und wird von großen Unternehmen wie WordPress, YouTube oder Facebook eingesetzt. Egal, ob du Websites entwickelst, Daten analysierst oder Software programmierst – Kenntnisse in MySQL sind…

SQL Datenbank

Was ist eine SQL-Datenbank? Einfach erklärt für Einsteiger

Jeden Tag fallen unzählige Daten an – Kundendaten, Bestellungen, Blogartikel oder Nutzerinformationen in Apps. Ohne ein System, das diese Daten organisiert, geht schnell der Überblick verloren. Excel-Tabellen stoßen hier oft an ihre Grenzen: Mit wachsender Datenmenge wird das Suchen, Filtern…

Audit Trails

Audit-Trails implementieren: Wer hat was wann geändert?

Eine kritische Kundennummer wurde in deiner Datenbank geändert, und die Applikation selbst protokolliert diese Änderung nicht. Jetzt stellt sich die Frage: Wer hat die Änderung durchgeführt? Wann ist sie passiert? Und welcher Wert stand vorher in der Datenbank? Ohne ein…

Row Level Security

Row Level Security (RLL): Datenschutz auf Datenbankebene

In vielen Anwendungen ist die Zugriffskontrolle auf Daten entscheidend. Traditionelle Berechtigungen auf Tabellen- oder Datenbankebene sind oft zu grob: Entweder hat ein Benutzer vollen Zugriff auf eine ganze Tabelle, oder er darf gar nichts sehen. Das kann in modernen Szenarien…